Schön gemütlich habe ich mir das vorgestellt – draussen in der Abendsonne zu sitzen und „schnell“ noch die alten Seile zu etwas Nützlichem zu verarbeiten. Schon vor ein paar Jahren hatte ich die Flechtanleitung von Edelrid auf deren Homepage entdeckt und damals einen Seilteppich als Geschenk gemacht. Das Brett und die Nägel, die dafür benötigt werden, hatte ich aufgehoben und nun etwas angestaubt vom Dachboden geholt.
Im Grunde ist es sehr einfach, die alten Hallenseile zu verarbeiten. Man druckt sich einmal die Flechtanleitung aus und klebt diese auf ein Brett. An den dafür vorgesehenen Stellen schlägt man Nägel ein und liest sich nochmals kurz die Anleitung durch, um zu wissen wo man oben und unten durch muss und was dieses „Inside“ bedeutet. Alle Infos, die ihr benötigt findet ihr hier: https://www.edelrid.de/de/sports/wissen/seilteppich.php
Der Tipp, das Seil vorher zu waschen ist auf jeden Fall sinnvoll – man will ja nicht unbedingt den ganzen jahrealten Staub verarbeiten. Wenn man aber wie beschrieben ein 40 Meter Seil nutzt, muss man entweder SEHR geduldig sein oder das ganze als meditative Aufgabe sehen. Mein gemütliches in der Sonne sitzen hat auf Grund der Seillänge so geendet, dass irgendwann die Sonne weg und der Teppich nur halb fertig war 🙂 Deswegen würde ich euch auf jeden Fall raten, das Seil zu halbieren, um den Prozess etwas zu vereinfachen.
Ich warte nun auf den nächsten sonnigen Tag, um Teppich 1 fertig zu stellen und Teppich 2 zu beginnen.
Unsere neusten Blogbeiträge
Endlich wieder Portugal!
Wir sind endlich wieder in Portugal! Dieses Jahr waren wir etwas anderweitig eingespannt, aber nun sind wir zurück und auf großer Tour durch unsere Nähereien und zu unseren Partnern vor Ort. Wir besprechen bestehende Projekte, finalisieren Produkte, finden neue...
Indian Summer im Salzkammergut
Als Indian Summer bezeichnet man eigentlich besonders trockenes, warmes Herbstwetter über eine längere Periode in Nordamerika. Wir nutzen den Begriff aber oft gleichbedeutend mit einer sehr intensiven, herbstlichen Färbung der Wälder. Und uns ist gerade mal erst...
Warum Bio Baumwolle?
In einer Welt, in der unsere Anbauflächen stetig abnehmen, stehen wir vor großen Herausforderungen. Die Überbeanspruchung der Böden und der Einsatz chemischer Düngemittel führen dazu, dass die Böden langfristig veröden. Die Wurzeln der Pflanzen dringen nicht mehr tief...